Warum ist der pH-Wert so wichtig?
Der pH-Wert des Bodens beeinflusst maßgeblich die Nährstoffverfügbarkeit für den Rasen. Ist der Boden zu sauer oder zu alkalisch, können die Gräser Nährstoffe nicht optimal aufnehmen, was zu Wachstumsproblemen führt. Ein idealer pH-Wert für eine dichte und gesunde Grasnarbe liegt zwischen 5,5 und 6,5. In diesem Bereich sind sowohl Hauptnährstoffe als auch Spurenelemente gut verfügbar.
Wann sollte der Rasen gekalkt werden?
Ob eine Kalkung notwendig ist, lässt sich leicht feststellen. Hierfür können pH-Wert-Messstäbchen oder Bodenanalysen verwendet werden:
- pH-Wert unter 5,5 → Eine Kalkung ist sinnvoll, um die Bodenreaktion zu neutralisieren.
- pH-Wert über 6,5 → Auf Kalkung verzichten, da eine weitere Erhöhung des pH-Werts problematisch sein kann.
So wird der Rasen richtig gekalkt
- Geeigneten Kalkdünger wählen: Calcigran ist ideal, da er fein granuliert ist und gleichmäßig in die Grasnarbe einsickert.
- Passenden Zeitpunkt wählen: Die beste Zeit für die Kalkung ist zwischen März und August.
- Düngung abstimmen: Mindestens drei Wochen vor und nach der Kalkung sollte keine weitere Düngung erfolgen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
- Gleichmäßige Verteilung: Den Kalk mit einem Streuwagen oder per Hand gleichmäßig ausbringen.
- Einarbeitung und Bewässerung: Eine leichte Bewässerung nach dem Kalken fördert die Aufnahme in den Boden.
Was tun, wenn der pH-Wert zu hoch ist?
Ein zu hoher pH-Wert ist schwer zu korrigieren. Daher ist es wichtig hier eine Bodenanalyse durchzuführen. Falls der Wert nur leicht über dem Idealbereich liegt, kann er durch regelmäßige Düngung mit Spurenelementen langsam gesenkt werden.
Mit der richtigen Kalkung schaffen Sie die perfekte Grundlage für einen kräftigen, gesunden Rasen mit optimaler Nährstoffversorgung.

Inhaltsverzeichnis