Ein gepflegter Rasen ist das Aushängeschild jedes Gartens. Regelmäßiges und korrektes Mähen spielt dabei eine entscheidende Rolle, um eine dichte und gesunde Grasnarbe zu fördern. Doch worauf sollten Sie beim Rasenmähen achten? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die optimale Mähpraxis.
Warum ist regelmäßiges Mähen wichtig?
Durch kontinuierliches Mähen wird das seitliche Wachstum der Gräser angeregt, was zu einer dichteren Grasnarbe führt. Zudem reduziert es die Ausbreitung von Unkraut und Moos, da diese Pflanzen weniger Licht erhalten und somit in ihrem Wachstum gehemmt werden.
Die ideale Schnitthöhe
Die ideale Schnitthöhe der Gräser ist immer abhängig von Lage und Pflegezustand der Rasenfläche. Generell sollten Gräser, die eine eher schattige Lage haben nicht so tief geschnitten werden wie Gräser in sonniger Lage. Vorsicht aber im Sommer bei Hitze- Trockenperioden! Die kurzen Gräser schützen den Boden weniger vor dem Austrocknen und es kann leichter zu Verbrennungen kommen. Zudem benötigen die Gräser mehr Pflege und sind anfälliger für Krankheiten, je kürzer Sie geschnitten werden.
Bei guter Pflege kann man sagen, dass die optimale Höhe für einen Gebrauchsrasen zwischen. 3,5 bis 4 cm liegt. Ideale Mischungen hierfür ist die Park-Mischung oder Gala-Mischung.
Zierrasen kann auch etwas kürzer auf 2 bis 3 cm herunter geschnitten werden, solange die Temperaturen nicht zu hoch sind. Wichtig ist, dass die Gräser ausreichend mit Nährstoffen und Wasser versorgt sind. Die ideale Rasenmischung hierfür ist die Rasana Top oder unsere Mischung mit Poa supina Rasana Super.
ACHTUNG Rasen mähen bei jungen Gräsern: Egal ob Nachsaat oder Neuanlage, junge Gräser sind noch nicht so belastungsfähig wie die älteren Gräser und benötigen eine spezielle Pflege – auch beim Mähen. Um die sich entwickelnden Gräser nicht nachhaltig zu schädigen, sollten diese erst ab einer Höhe von ca. 8 bis 10 cm gemäht werden. Hierbei sollten Sie aber unbedingt beachten, dass Sie nicht zu viel Blattmasse auf einmal entfernen. Als gute Richtlinie gilt hier, nie mehr als ein Drittel oder maximal die Hälfte des Halmes in einem Schritt abschneiden.
Der richtige Zeitpunkt zum Mähen
Mähen Sie Ihren Rasen idealerweise ein- bis zweimal pro Woche während der Wachstumsperiode. In heißen und trockenen Phasen kann die Frequenz reduziert werden, um den Rasen nicht zusätzlich zu belasten. Der beste Zeitpunkt zum Mähen ist der späte Nachmittag oder frühe Abend, wenn der Tau verdunstet ist und die Temperaturen moderat sind.
Mähtechniken für ein gleichmäßiges Ergebnis
- Richtungswechsel: Variieren Sie die Mährichtung bei jedem Schnitt, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern und Bodenverdichtungen zu vermeiden.
- Scharfe Klingen: Stumpfe Mähklingen reißen die Grashalme ab, was zu ausgefransten Spitzen und erhöhtem Krankheitsrisiko führt. Schärfen Sie daher regelmäßig die Klingen Ihres Mähers.
Umgang mit Schnittgut
Das anfallende Schnittgut kann entweder entfernt oder als natürlicher Dünger auf der Fläche belassen werden. Bei Verwendung von Mährobotern bleibt das Schnittgut oft auf dem Rasen liegen, was zu einer schnelleren Bildung von Rasenfilz führen kann. Behalten Sie daher die Filzschicht im Blick und entfernen Sie diese bei Bedarf ein- bis zweimal im Jahr.
Vorteile von Mährobotern
Mähroboter bieten eine automatisierte Lösung für die Rasenpflege und arbeiten ohne Bedienperson. Sie benötigen keine Schnittgutentsorgung und laden sich selbstständig an ihrer Ladestation auf. Durch ihr geringes Gewicht verursachen sie weniger Bodenverdichtung und können auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen eingesetzt werden, wenn herkömmliche Mäher nicht mehr geeignet sind. Mähroboter bieten eine automatisierte Lösung für die Rasenpflege und arbeiten eigenständig. Sie benötigen keine Schnittgutentsorgung und laden sich selbstständig an ihrer Ladestation auf. Durch ihr geringes Gewicht verursachen sie weniger Bodenverdichtung und können auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen eingesetzt werden, wenn herkömmliche Mäher nicht mehr geeignet sind.
Anders als oft angenommen gibt es nicht den typischen Mähroboter-Rasen. Alle EUROGREEN Rasenmischungen sind geeignet für die Pflege mit dem Roboter. Dieser hat positive Eigenschaften auf die Grasnarbe, denn durch das regelmäßige und gleichmäßige Mähen wird die Grasnarbe schön dicht! Wichtig bei der Nutzung von Mährobotern ist es, die Filzschicht im Rasen im Blick zu behalten. Durch das auf der Fläche verbleibende Schnittgut kann sich hier schneller als sonst Rasenfilz bilden, der dann die Entwicklung der Gräser stört.
Rasenpflege im Herbst
Vor dem Wintereinbruch sollte der Rasen auf eine Höhe von etwa 5 bis 6 Zentimetern gemäht werden. Ein zu kurzer Schnitt kann die Gräser anfälliger für Krankheiten und Frostschäden machen. Zudem ist es wichtig, Laub von der Rasenfläche zu entfernen, um die Belüftung zu gewährleisten und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Durch die Beachtung dieser Tipps bleibt Ihr Rasen gesund, dicht und ansprechend – das ganze Jahr über.

Inhaltsverzeichnis