Ein gesunder, sattgrüner Rasen ist das gewünschte Ergebnis einer guten Pflege. Doch leider können Rasenkrankheiten und Schädlingsbefall das Erscheinungsbild und die Belastbarkeit der Rasenfläche erheblich beeinträchtigen. Ursachen sind oft ungünstige Witterungsbedingungen, falsche Pflege oder eine zu hohe Belastung der Grasnarbe.

Doch keine Sorge – mit dem richtigen Wissen lassen sich Krankheiten frühzeitig erkennen und gezielt behandeln. EUROGREEN ist seit über 50 Jahren Experte für professionelle Rasenpflege und gibt Ihnen wertvolle Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Rasenkrankheiten.

Welche Folgen haben Rasenkrankheiten?

Rasenkrankheiten können zu deutlichen Veränderungen im Erscheinungsbild und in der Widerstandsfähigkeit des Rasens führen. Mögliche Auswirkungen sind:

  • Verändertes Erscheinungsbild: Flecken, Verfärbungen oder kahle Stellen.
  • Geringere Belastbarkeit: Der Rasen wird empfindlicher gegenüber Beanspruchung.
  • Eingeschränkte Regeneration: Nach einer Schädigung erholt sich der Rasen nur langsam oder gar nicht.
  • Einwanderung unerwünschter Pflanzen: Unkräuter, Moos oder Algen können sich ausbreiten.
  • Veränderung der Graszusammensetzung: Schwache Gräser werden verdrängt, wodurch sich der Rasen langfristig verändert.

Rasenkrankheiten sicher diagnostizieren und behandeln

Oft sind Rasenkrankheiten schwer zu identifizieren, da sich Symptome ähneln können. In unserer Themenwelt sind ausführliche Beschreibungen der häufigsten Rasenkrankheiten, inklusive Bildern und konkreten Maßnahmen zur Behandlung zu finden.

Die beste Methode, um Rasenkrankheiten zu vermeiden, ist eine durchdachte Pflege. Dazu gehören:

  • Widerstandsfähiges Saatgut: EUROGREEN Rasensamen sind speziell gezüchtet, um gegen Krankheiten resistenter zu sein.
  • Optimale Nährstoffversorgung: Unsere Premium-Dünger unterstützen ein starkes Wurzelwachstum und eine gesunde Grasnarbe.
  • Regelmäßige Pflege: Richtiges Bewässern, Mähen und Belüften sorgen für einen vitalen Rasen.
  • Belastung reduzieren: Ein ausgewogener Rasenschnitt und das Vermeiden von Staunässe helfen, Stress für die Gräser zu minimieren.

Unser Tipp: Viele Rasenkrankheiten sind im privaten Bereich schwer und kostenintensiv zu behandeln. Durch die richtige Auswahl an Saatgut und Pflegeprodukten können Sie von Anfang an dafür sorgen, dass Ihr Rasen gesund bleibt.

Häufige Fragen zu diesem Thema

  • Was kann ich gegen Unkräuter in meiner Rasenneueinsaat bzw. Rasenerneuerung machen?

  • Welche Unkräuter können im Rasen bekämpft werden und wie?

  • Schadet der Unkrautvernichter + Rasendünger anderen Pflanzen, wie z.B. Zwiebelpflanzen?

  • Wie werde ich breite Gräser, die im Frühjahr blühen und sich nicht mähen lassen, los?

  • Was kann ich gegen Champignon ähnliche Pilze im Rasen tun?

Rasenkrankheiten

  • Rasenkrankheit Blattflecken

    Rasenkrankheiten

    Blattflecken

  • Rasenkrankheit Pythium

    Rasenkrankheiten

    Pythium

  • Rasenkrankheit Anthracnose

    Rasenkrankheiten

    Anthracnose

  • Ansicht Rasenkrankheit Dry Patch

    Rasenkrankheiten

    Dry Patch

  • Rasenkrankheit Brown Patch Ansicht

    Rasenkrankheiten

    Brown Patch

  • Fusarium Blight Syndrom Ansicht

    Rasenkrankheiten

    Fusarium-Blight-Syndrom

  • Rasenkrankheit Rasenrost

    Rasenkrankheiten

    Rostkrankheit

  • Rasenkrankheit Hexenringe

    Rasenkrankheiten

    Hexenringe

  • Rasenkrankheit Rotspitzigkeit

    Rasenkrankheiten

    Rotspitzigkeit

  • Rasenkrankheit Dollarspot Darstellung

    Rasenkrankheiten

    Dollarspot

  • Rasenkrankheiten

    Typhula-Fäule

  • Rasenkrankheit Schneeschimmel

    Rasenkrankheiten

    Schneeschimmel